Der Wandsbek Markt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs. Von hier geht es in alle Richtungen: in 15 Minuten zum Flughafen, in 13 Minuten zum Jungfernstieg, im 5 oder 10 Minuten Takt in die Walddörfer und umliegenden Gemeinden in Schleswig-Holstein. Gut 50.000 Menschen nutzen täglich dieses Angebot. Die gute Anbindung an die A1 und A7 sowie A 24 und A 20 erweitern den Radius für die Autofahrer.
Der Wandsbeker Marktplatz ist Mittelpunkt und Herz des Quartiers.
Seit Umgestaltung im Jahr 2005 wird der Platz als Stadtplatz gut angenommen. Bei schönem Wetter sind die langen Holzbänke besetzt, die Menschen verweilen und ruhen aus.
Mit dem Café Bar Celona ist den Hamburger Architekten Meyer Fleckenstein ein großartiges Bauwerk am Platz gelungen. Auf der großen Terrasse sitzt man mittendrin und doch ungestört. Es ist ein Treffpunkt von morgens bis abends für jung und alt.
Viermal im Jahr wird auf dem Wandsbeker Marktplatz aufgebaut : der Foodtruckmarket, im Sommer der Beachclub mit Hafenatmosphäre, viel Sand, Wasser, Liegestühle, Cocktails, u.v.m. Like Ice and sunshine. Im September / Oktober das stetig volle Festzelt der Wandsbeker Wiesn´. Und zum Ende des Jahres der Wandsbeker Winterzauber. Was im November als Eislaufspaß beginnt, entwickelt sich zum charmanten Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn.
Etwa 100 Geschäfte auf dem Boulevard Wandsbek erwarten und freuen sich auf Sie!
Das beliebte Quarree Wandsbek, das traditionelle Karstadt Wandsbek, das Bankenviertel und viele kleine Geschäfte, hippe Optiker mit der besten Beratung, Backwaren für jeden Geschmack, Frisuren, Schönheit, Gesundheit und Sport - es ist alles vorhanden!
Cafés und Restaurants, schöne Plätze, große Plätze, Spielplätze – alles da!
In den Jahren 2008-2013 wurde die Wandsbeker Marktstraße durch ein BID zum Wandsbeker Boulevard. Mit einer Summe von fast 4 Mio. Euro werteten die Grundeigentümer Ihren Standort erheblich auf (BID Wandsbek). Das hatte zufolge, dass weitere Investoren auf Wandsbek Markt aufmerksam wurden: das W1 wurde im September 2016 eröffnet, mit dem Mühlenquartier hat die aktive Entwicklung des Brauhausquartiers begonnen, in der Hammer Straße wurde das College Quartier von über 340 Auszubildenden und Studenten bezogen.
Quartiersentwicklung Brauhausviertel
Das Brauhausviertel zwischen Wandsbeker Marktstraße und Mühlenteich birgt erhebliche Potenziale. Das Nebeneinander von Gewerbe- und neuen Wohnnutzungen soll in Zentrumsnähe initiiert und damit das Wandsbeker Zentrum gestärkt werden.
Wandsbeker Tor, Entwurf Büro Prof. Winking, Hamburg
Beidseitig der Wandsbeker Chaussee sind zwei Baukörper mit jeweils 14 Geschossen beabsichtigt, die als ein zeichenhaftes Entreé den Auftakt zum Zentrum betonen.